Das Dolder Grand im Fokus zum Earth Day
Der Earth Day am 22. April 2025 unterstreicht weltweit, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen unserer Erde ist. Im Fokus stehen die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt und konkrete Massnahmen, die jeder Einzelne in seinem Alltag zu deren Schutz umsetzen kann. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in einem Bereich wie der Luxushotellerie integrieren, ohne den Anspruch an Exzellenz und Komfort zu verlieren?
Im Dolder Grand, das Mitglied bei den Responsible Hotels of Switzerland ist, geben verschiedene Abteilungen einen Einblick, wie sie Nachhaltigkeit in ihren jeweiligen Arbeitsalltag integrieren. Zudem teilen sie ihre persönlichen Gedanken dazu, was der Earth Day für sie bedeutet – und wie sie durch ihre tägliche Arbeit aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen.

Garten- und Landschaftsmanagement
Der Earth Day bedeutet für mich: Der verantwortungsvolle und respektvolle Umgang mit der Umwelt – für die heutige als auch für zukünftige Generationen – geht uns alle etwas an!
In der Garten- und Landschaftspflege rund um das Dolder Grand setzen wir auf nachhaltige Methoden. Dazu gehören der Einsatz biologischer Produkte, Wassereinsparungen durch nächtliche Bewässerung, mechanische Unkrautbekämpfung oder der Einsatz von Nützlingen wie Marienkäferlarven. Das alles hilft, Schädlinge und Krankheiten zu minimieren und den Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln deutlich zu reduzieren. Wir setzen auch auf die Verwendung effektiver Mikroorganismen und die Bepflanzung mit standortgerechten Pflanzen, um deren Gesundheit und Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Wo immer möglich, greifen wir auf lokale Produkte zurück, um Transportwege zu minimieren. Nachhaltige Innovationen wie der Einsatz von Schafwollpellets als Dünger und die Kompostierung von Nespresso-Kapseln tragen ebenfalls zur Kreislaufwirtschaft bei.
Der Eigenanbau von Gemüse, Kräutern und Obst für unsere Restaurants rundet unsere Bemühungen ab und fördert ein stärkeres Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz – sowohl bei uns selbst als auch bei unseren Gästen.

HR Development
Der Earth Day erinnert uns daran, wie wichtig Nachhaltigkeit in all ihren Facetten ist. Das betrifft nicht nur die Umwelt, sondern auch die Menschen, die in unserem Unternehmen arbeiten.
Für mich in meiner Rolle als HR Development Koordinatorin bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur, dass wir umweltfreundlichere Praktiken ergreifen, sondern auch, dass wir uns aktiv um das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden kümmern. So greifen wir das Thema Nachhaltigkeit beispielsweise in einem eigenen Modul während der Einführungstage für neue Mitarbeitende auf. Darüber hinaus unterstütze ich unsere Mitarbeitenden in ihrer Weiterentwicklung und setze mich für ihre körperliche und psychische Gesundheit ein. Die Massnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung, die wir implementiert haben und weiterentwickeln, sind ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser Arbeit.
Culinary Director
Der Earth Day erinnert uns daran, dass sich hochstehende Kulinarik und Nachhaltigkeit nicht gegenseitig ausschliessen müssen – im Gegenteil, sie ergänzen sich perfekt.
Wenn wir in der Küche lokale und regionale Zutaten verwenden, zeigt das unser Bestreben, unsere ökologische Verantwortung wahrzunehmen und gleichzeitig kulinarische Exzellenz zu schaffen. Das beginnt bereits bei der Entwicklung unserer vegetarischen und veganen Gerichte. Unser hauseigener Gemüse- und Kräutergarten im Restaurant blooms spielt dabei eine zentrale Rolle, da die Produkte nicht nur frisch sind, sondern auch Transportwege wegfallen. Zudem können wir vergessene Schweizer Gemüsesorten neu interpretieren. Diese Herangehensweise erlaubt es uns, Tradition mit Innovation zu verbinden und gleichzeitig unsere ökologische Verantwortung im Fokus zu behalten.
Für mich persönlich ist es besonders wertvoll, dass die Gemüse-, Obst- und Kräutersorten direkt vor meiner Nase wachsen. Das gibt mir nicht nur einen zusätzlichen Kreativ-Kick, sondern auch einfach Freude.

Director of Engineering
Für mich als Director of Engineering ist der Earth Day eine wertvolle Gelegenheit, unsere Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit zu reflektieren und weiter voranzutreiben.
Nachhaltigkeit in unserem Geschäftsbereich bedeutet, Prozesse und Infrastruktur kontinuierlich zu optimieren und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln. Ein Beispiel ist die fortlaufende Umstellung auf LED-Beleuchtung, die den Stromverbrauch senkt, ohne die Lichtqualität zu beeinträchtigen. Auch die Wärmerückgewinnung aus dem Abwasser wird kontinuierlich optimiert, sodass wir die im Abwasser enthaltene Wärme immer effizienter zurückgewinnen können. Ergänzend dazu trägt unsere Photovoltaikanlage dazu bei, den Eigenstromanteil zu erhöhen und nachhaltige Energie zu nutzen.
Die Umsetzung solcher Massnahmen ist nur dank unseres engagierten Teams möglich, das ständig neue Ideen einbringt und die Verbesserungen kontinuierlich neben dem Tagesgeschäft vorantreibt. Ein Teil der Investitionen stammt aus dem Programm «Cause We Care». Mit einem freiwilligen Beitrag leisten unsere Gäste einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Das Dolder Grand verdoppelt diesen Betrag und investiert in sorgfältig ausgewählte Projekte auf lokaler und globaler Ebene.

Quality & Sustainability Coordinator
Der Earth Day unterstreicht den Fokus meiner täglichen Arbeit – nämlich einen Beitrag zu leisten, dass sich mehr Menschen für eine nachhaltigere Zukunft interessieren und auf umweltfreundliche Optionen achten. Mein Ziel ist es, nicht nur nachhaltige Standards umzusetzen, sondern auch ein Bewusstsein zu schaffen – bei KollegInnen, aber auch bei unseren Gästen.
Als Quality & Sustainability Coordinator bin ich für die Nachhaltigkeitsprozesse zuständig. Ich leite das D-Impact Team, dessen Mitglieder als Sustainability Ambassadors einen wesentlichen Beitrag zur Sensibilisierung und Umsetzung neuer Massnahmen in den Abteilungen leisten. Ich entwickle und optimiere Prozesse zur Abfallreduktion, zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und setze digitale Lösungen zur Reduzierung des Papierverbrauchs um. Momentan arbeite ich an der Einführung von Zugänglichkeitsinformationen, um die Reiseplanung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu erleichtern.
In der Luxushotellerie sehe ich Nachhaltigkeit nicht nur als kurzfristigen Trend, sondern als Verantwortung und Chance, gemeinsam mit den Mitarbeitenden und den Gästen mehr zu bewirken.